Rhönradteam Taunusstein
Über 25 Jahre lang Erfahrung im Showbereich. Solo, Duo oder Team, Cyr oder Rhönrad? Was können wir für Sie tun? Wir erstellem auch gerne ein individuelles Programm für Íhre Veranstaltung.
read more...
Über 25 Jahre lang Erfahrung im Showbereich. Solo, Duo oder Team, Cyr oder Rhönrad? Was können wir für Sie tun? Wir erstellem auch gerne ein individuelles Programm für Íhre Veranstaltung.
read more...
Unsere Nachwuchsgruppe bringt immer frischen Wind in jede Veranstaltung und wachsen dabei in die Fußstapfen des Showteams hinein. Viele der Turnerinnen haben auch schon an den Deutschen Schülermeisterschaften teilgenommen und erste Erfolge erzielt.
read more...
Das Rhönrad eignet sich auch hervorragend als rollende Litfasssäule. Große Transparente können eingespannt und Ihr Produkt wirkungsvoll präsentiert werden. Lassen sie sich inspirieren.
Mitachaktionen für jedermann und auf kleinster Fläche sind eine weitere Attraktion für Ihren Stand.
read more...
Geschrieben von Katja am . Veröffentlicht in Uncategorised
Das Erlernen des Rhönradturnens erfordert gerade zu Beginn einen sehr hohen Trainereinsatz. Wir bilden daher bevorzugt kleine und altershomogene Gruppen, damit das Training im Rhönrad neben der allgemeinen turnerischen Ausbildung und den turnerischen Grundlagen an anderen Turngeräten ausreichend Raum einnehmen kann. Wir können daher im allgemeinen Trainingsbetrieb interessierten Kindern nur bedingt die Möglichkeit bieten in das Training rein zuschnuppern. Bei Interesse nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. In regelmäßigen Abständen bieten wir Termine für Schnuppertrainingsstunden an, zu denen wir ihr Kind dann gerne einladen.
Hier die einzelnen Gruppen im Überblick:
Anfänger: Diese Gruppe trainiert einmal die Woche für 1 ½ Stunden, sowohl in Neuhof als auch in Bleidenstadt. Das Mindestalter der Kinder für die Teilnahme ist 5 - 6 Jahre, die Mindestkörpergröße ist 100 cm. Ansonsten sind Kinder jeden Alters herzlich willkommen. In dieser Gruppe werden die Grundlagen der Rhönradturnens auf spielerische Art und Weise vermittelt. Hauptsächlich konzentriert sich das Training auf das Geradeturnen, sowie auf allgemeine turnerische Grundlagen (Koordination, Fitness, Dehnung).und spielerischen Übungen im Spiraleturnen und Sprung. |
|
|
Fortgeschrittene: |
![]() |
Nachwuchs: Ziel dieser Gruppe ist es die Kinder auf leistungsorientiertes Trainings vorzubereiten, um den Kinder in 2-3 Jahren den Einstieg zu Hessischen, Süddeutschen oder sogar Deutschen Schülermeisterschaften zu ermöglichen. Die Kinder trainieren 3mal in der Woche und erlernen nebem dem Geradeturnen auch erste Kürübungen in der Spirale und im Sprung. Das Grundlagentraining nimmt ebenfalls noch viel Raum ein. |
![]() |
Leistungsklasse Schüler: |
![]() |
Leistungsklasse Junioren: |
![]() |
Leistungsklasse Aktive: Diese Leistungsklasse ist die “Königsklasse” des Rhönradturnens. Das Wettkampfprogramm erfordert, im Gegensatz zu allen anderen Klassen, das Geradeturnen auf Musik, sowie erhöhte Schwierigkeiten in den anderen Disziplinen. Mitglieder dieser Leistungsklasse trainieren 3-4-mal pro Woche, mit der Möglichkeit auf Spezialtraining im Trampolinturnen, Geräteturnen, Fitness, Kraftaufbau, Choreographie, usw.. Die Aktiven sind ebenfalls Mitglieder des Showteams Taunusstein, das weltweit sein Können präsentiert. |
No events |